Keine Likes für Lügen!

keine likes für lügen
Keine Likes für Lügen!
Fakt oder Fake?
Mal ganz ehrlich? Bist Du Dir wirklich sicher? - Safer Internet Day 2025

Warum werden Fake-News verbreitet und von wem?
Falschmeldung werden von verschiedenen Gruppen von Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen verbreitet. Vielleicht nur so zum Scherz, aus Gründen der Manipulation oder schlicht aus kommerziellem Interesse.

Clickbaiting
Mit Sätzen wie "Das glaubst Du nicht" oder "Sowas haben Sie noch nie gesehen", werden User dazu animiert, auf die Meldung zu klicken. Mit dem sogenannten "Clickbaiting" - also, dem Generieren von möglichst vielen Klicks auf einer Seite - lässt sich eine Menge Geld mit wenig Aufwand verdienen. Die Neugier der User bedient die Gier der Urheber solcher Seiten. Zumal dann, wenn anschließend eine Bezahlschranke oder Ähnliches folgt.

Verschwörungstheorien
Daneben werden Fake-News mit dem Zweck verbreitet, Verschwörungstheorien in die Welt zu setzen, zu verfestigten und deren Reichweite zu erhöhen. 

Aber warum glauben Menschen an solche Theorien?
Besonders in Krisensituationen erleben Verschwörungstheorien einen Boom. Sie sind ein Mittel, um den Gefühlen von Orientierungs-, Hilflosigkeit oder Kontrollverlust zu begegnen. Der Gedanke, dass hinter Krisen und Katastrophen eine Gruppe von Verschwörern steckt, gegen die man sich wehren kann, gibt Sicherheit. Es entsteht das Gefühl, man könne die Situation beeinflussen, anstatt ihr hilflos ausgesetzt zu sein. Verschwörungstheorien unterteilen zudem die Welt in Gut und Böse. Deren Anhänger stellen sich als die Guten dar und erhöhen dadurch ihren Selbstwert. 
Aber auch Verschwörungstheoretiker handeln nicht nur aus (falscher Überzeugung) sondern auch aus Bereicherungsabsicht. So sind vor allem bestimmte Gruppierungen dafür bekannt, ihre Theorien dazu zu nutzen, Strafzettel oder Steuern zu umgehen oder sich anderweitig den Behörden zu widersetzen. Hier ist die Verschwörungstheorie keine wirkliche Mentalität, sondern zunächst ein Mittel zum Zweck.  
Verschwörungstheorien werden genutzt, um sozial unerwünschtes oder abweichendes Verhalten zu rechtfertigen. Sie begründen und rechtfertigen Menschenfeindlichkeit, Rassismus oder Beleidigungen von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Medien. 
In extremen Fällen rechtfertigen sie die Anschaffung von Waffen, Gewalt oder sogar Mord, wie unter anderem Verbrechen in Georgensgmünd 2016, Halle/Saale 2019 und Hanau 2020 zeigen.

Politische Meinungsmache
Urheber von Fake-News haben häufig das Ziel, die politische Meinung zu beeinflussen und auf diese Weise in eine gewünschte Richtung zu lenken. Häufig werden Fake-News gezielt in Diktaturen, autoritären Staaten oder extremistischen Gruppen gestreut, um Stimmung gegen andere politische Gesinnungen, Systeme oder gegen die Medien zu machen. Hierbei kommen sogar Social-Bots, also Softwareroboter in sozialen Medien zum Einsatz, die liken, retweeten sowie Texte verfassen und auch kommentieren können.

Kriminelle Machenschaften
Kriminelle verbreiten ebenfalls Fake-News, um beispielsweise mit falschen Versprechen an Informationen wie Bankdaten oder weitere persönliche Daten zu gelangen, welchen sie dann betrügerisch nutzen können.

Aber warum glauben Menschen an Fake-News?
Viele Fake-News unterscheiden sich von der Aufmachung her nicht von echten Nachrichten. Sie werden im Netz schnell und oft geteilt und verbreiten sich demnach rasant. Umso häufiger eine Nachricht auftaucht, umso wahrer erscheint sie. Hinzu kommt der psychologische Faktor. Wer zum Beispiel wütend ist oder Angst hat, glaubt eher an etwas, was seinen Emotionen entspricht. Zudem wollen Nachrichten gerne geglaubt werden, wenn sie in das Weltbild des Users passen.

Warum sind Fake-News so gefährlich?
Gerade junge Menschen informieren sich über Social Media über das aktuelle Weltgeschehen. Die unüberschaubare Anzahl an Falschinformationen - häufig in Kombination mit radikalen Strömungen auf sehr präsenten Plattformen für Jugendliche - stellt große Herausforderungen an die Bewertung und Einordnungen der Informationen. Zusätzlich werden KI-generierte Deepfakes eingesetzt, die gezielt emotional manipulieren und somit extreme Positionen befeuern.

Was können wir dagegen tun?
Fake-News erreichen in einer rasanten Geschwindigkeit ein Millionenpublikum und bedrohen zunehmend unsere demokratischen Werte. Wir sind alle gefordert, dem etwas entgegenzusetzen!

Mit dem Safer Internet Day 2025 möchte klicksafe dazu beitragen, die Informations- und Medienkompetenz im Sinne einer kritisch-reflexiven Urteilsfähigkeit und faktenbasierten Meinungsbildung zu fördern und eine respektvolle und mündige Diskursfähigkeit zu stärken. Mit der Kampagne „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz” werden zudem demokratische Werte gefestigt und Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen gefördert. 

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110